Hier finden Sie die Presseberichte des Jahres 2020. Beim Klick auf das Vorschaubild unten öffnet sich der Artikel zum Weiterlesen als eine PDF-Datei.





Die Presseberichte der früheren Saisons finden Sie im Archiv:
Hier finden Sie die Presseberichte des Jahres 2020. Beim Klick auf das Vorschaubild unten öffnet sich der Artikel zum Weiterlesen als eine PDF-Datei.
Die Presseberichte der früheren Saisons finden Sie im Archiv:
Hier finden Sie die Presseberichte des Jahres 2019. Beim Klick auf das Vorschaubild unten öffnet sich der Artikel zum Weiterlesen als eine PDF-Datei.
Hier finden Sie die Presseberichte des Jahres 2018. Beim Klick auf das Vorschaubild unten öffnet sich der Artikel zum Weiterlesen als eine PDF-Datei.
Hier finden Sie die Presseberichte des Jahres 2017. Beim Klick auf das Vorschaubild unten öffnet sich der Artikel zum Weiterlesen als eine PDF-Datei.
Leider mussten aufgrund der Corona-Krise unsere Sommerkonzerte 2020 in der Klosterkirche ausfallen.
Aber es war uns gelungen, vier der angekündigten Ensembles für die Saison 2021 zu engagieren.
Claudia Reinhard – Sopran
Rüdiger Ballhorn – Tenor
Markus Zapp – Tenor
Manuel Warwitz – Tenor
Reiner Schneider-Waterberg – Bariton
Marcus Schmidl – Bass
Aufbruch – Skandinavisches Abenteuer – Moderne Klassiker – Back to the Roots – Musica Nova – Nova Musica Nova – Entstaubt – Herzenswünsche
Elisabeth Fessler – Trompete
Hans Zellner – Trompete
Andreas Binder – Horn
Alexander Steixner – Posaune
Manfred Häberlein – Tuba
Werke von Georg Philipp Telemann, Wolfgang Amadeus Mozart, Léon Boëllmann, Georg Friedrich Händel, Georges Bizet, Gioachino Antonio Rossini, Mulo Francel sowie Klassiker aus Swing Time und „A Tribute to Udo Jürgens“.
Olivier Doise – Marigaux-Oboe
Michèle Gurdal – Klavier
Georg Philipp Telemann: Sonate für Oboe und Klavier a-Moll
Maurice Ravel: „Jeux d’eau“ („Wasserspiele“), Piano solo
Maurice Ravel: „Le tombeau de Couperin“ („Das Grabmal Couperins“) für Oboe und Klavier
Robert Schumann: 3 Romanzen für Oboe und Klavier Opus 94
Benjamin Britten: 2 Metamorphosen nach Ovid für Oboe solo
Francis Jean Marcel Poulenc: Sonate für Oboe und Klavier
Imme-Jeanne Klett – Flöte
Gonzalo Mejía – Oboe
Johann-Peter Taferner – Klarinette
Jan-Niklas Siebert – Horn
Anton Lützow – Fagott
Werke für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott von Anton Reicha, Pierre-Max Dubois, Ludwig van Beethoven, Jacques François Antoine Ibert und Claude Paul Taffanel.
Gregor Meyer – Leitung
Lieder von Rudolf Mauersberger, Willy Burkhard, Johann Rosenmüller, Bernard Reichel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Schelle, Charles Villiers Stanford, Jean-Yves Daniel-Lesur, Johann Sebastian Bach, Cyrillus Kreek, Lowell Mason, Gregor Meyer, Maximilian Reger, Arvo Pärt.
Leipziger Vokalquintett:
Paul Heller
Christian Pohlers
Benjamin Mahns-Mardy
Lukas Lomtscher
Lucas Heller
Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Max Reger, Louis Spohr u.a. Songs von Friedrich Hollaender, Kurt Weill, Irving Berlin u.a.
Leipziger Bläserquintett:
Lukas Stolz – Trompete
Christian Scholz – Trompete
Andreas Grün – Horn
Lars Proxa – Posaune
Nikolai Kähler – Tuba
Werke von Georg Friedrich Händel, Diedrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy, Enrique Crespo, Leonard Bernstein, Arthur Willard Pryor, Jose Carli und Luther Henderson.
Simone Eckert – Viola da gamba, Baryton
Christoph Heidemann – Barockvioline
Bettina Ihrig – Barockviola, Barockvioline
Dorothee Palm – Barockvioloncello
Duos, Trios, Quartette und Sonaten von Carl Friedrich Abel, Joseph Haydn, Antonio Rosetti, Joseph Fiala, Andreas Lidl, Carl Stamitz.
Paula Kibildis – Violine
Andreas Hempel – Viola
Daniel Lind – Viola
Johannes Loescher – Bassvioline
Vincent Kibildis – Tripelharfe
Cora Schmeiser – Gesang
Kompositionen des 16. Und 17. Jahrhunderts aus England und Italien, z.T. bearbeitet von Paula Kibildis.
Annette von Hehn – Violine
Stefan Heinemeyer – Violoncello
Thomas Hoppe – Klavier
Mozart – Trio B-Dur KV 502
Korngold – Trio D-Dur op. 1
Mendelssohn – Trio C-Minor op. 66
A-cappella-Konzert
Jörg Straube – Leitung
Bach-Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“
C. W. Altnikol (1720–1759) „Nun danket alle Gott“
Chormusik von Messiaen, Ravel, Debussy, Poulenc
Sabrina Frey – Blockflöte
Tomoe Badiarova – Violine I
Domitille Gilon – Violine II
Alice Vaz – Viola
Nestor Cortés – Violoncello
Nadine Remmert – Cembalo
Werke von Telemann, Sieber, Vivaldi, Scarlatti, Sammartini
Allan Ware – Bassetthorn
Barbara Rößler-Schöwing – Bassetthorn
Martin Kratzsch – Bassethorn
Musik für 3 Bassetthörner von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Anton Stadler – gespielt vom Trio Lusingando.
Texte und Szenen über Mozart von Mozart, Hermann Hesse, Arthur Schopenhauer und Peter Shaffer – gesprochen von Martin Kratzsch.
Sindri Lederer – Violine
Andrea Burger – Viola
Philip Graham – Violoncello
Antonia Köster – Klavier
Franz Schubert – Klavierquartett D 487
Gabriel Fauré – Klavierquartett c-moll op. 15
Johannes Brahms – Klavierquartett g-moll op. 25
Magdalene Harer – Sopran
Hannes Rux – Trompete
Händel – Suite in D
Bach – Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“
Bach – Cembalokonzert
Telemann – Sonata für Streicher
Vivaldi – Kantate für Sopran, Streicher + Bc. u.a.
Leitung: Friederike Woebcken
Bach: „Komm, Jesu, komm“
Sandström: „Komm, Jesu, komm“
Bach: „Der Geist“
Reger: „Mein Odem ist schwach“
Reger: Acht ausgewählte Volkslieder
Veronika Winter – Sopran
Danya Segal – Blockflöte
Anne Röhrig – Violine
Ulla Bundies – Violine
Albert Brüggen – Violoncello
Bernward Lohr – Cembalo
Moritz Görg – Naturtrompete
Rudolf Lörinc – Naturtrompete
Tibor Mészàros – Naturtrompete
Frithjof Koch – Pauken
Michael Riedel – Orgel
Barocke Musik für 3 Naturtrompeten, Pauken & Orgel
von P. J. Vejvanovsky, J. Ph. Käfer, M. R. de la Lande u.a.
Leitung: Arno Paduch
„Vesperae beatae Mariae Virginis“ von Maurizio Cazzati (1616–1678)
in Kombination mit Marienmotetten von Don Carlo Gesualdo da Venosa (1566–1613)
Imme-Jeanne Klett – Flöte
Boris Faust – Viola
Petra van der Heide – Harfe
(Concertgebouw-Orchester Amsterdam)
Werke für Flöte, Viola und Harfe von Beethoven, Spohr, Hindemith u.a.
Jakob Encke – Violine
Daniel Stoll – Violine
Sander Stuart – Viola
Leonard Disselhorst – Violoncello
Erwin Schulhoff: 5 Stücke für Streichquartett
D. Shostakovich: Streichquartett Nr. 8
Jazz, Pop etc.
4 Trompeten, 4 Posaunen, Horn, Tuba, Drums
de Falla, Henze, Bartok, Gade, Baker
Dirk Peppel – Flöte
Stephan Rutz – Oboe
Ulrich Büsing – Klarinette
Isabel Schmitt – Horn
Ulrike Bertram – Fagott
Haydn, Kantscheli, Briccialdi, Nielsen
Eckhart Kuper – Cembalo
Peter Uehling – Cembalo
Julian Mallek – Cembalo
Henrike Hageboeke – Cembalo
Johann Bartz – Travers- und Blockflöte
Thomas Rink – Blockflöte und Fagott
Annika Schmidt und Britta Gemmeker – Violine
Micaela Storch – Viola
Susanne Hartig – Violoncello
Susanne Horn – Violone
5. Brandenburgisches Konzert
Konzerte für 1–4 Cembali
Ludwig Böhme – Leitung
Julian Mallek – Orgel
des Préz, Mendelssohn, Distler, Pärt
Vokalmusik von der Renaissance bis zum Volkslied