43. Sommerkonzerte 2004


2. August 2004
Camerata Vivaldi

Das Auftaktkonzert bestreitet das Europäische Kammerensemble Camerata Vivaldi, welches ein Barockprogramm u. a. von J. S. Bach, Albinoni und Vivaldi präsentieren wird. Das Ensemble besteht aus Streichern, Cembalo und Soloinstrumenten (Flöte, Oboe, Trompete) und spielt in historischen Kostümen, um den Zuhörern auch optisch die Reise ins 18. Jahrhundert zu erleichtern.


9. August 2004
Classic 4 Sax

Bereits im Jahr 2002 hatte das Saxophonquartett Classic 4 Sax für stehende Ovationen gesorgt. Daher drängte sich eine Neuverpflichtung nahezu auf. Lars Osenbrüg, Berthild Lievenbrück, Karola Elßner und Katharina Thomsen werden heute Abend eine musikalische Reise durch den anglo-amerikanischen Raum unternehmen. Tänze und Songs u. a. von Morley, Purcell, Gershwin und Barber werden einander abwechseln.


16. August 2004
Hamburger Camerata

Unter der bewährten Leitung von Max Pommer wird einmal mehr die renommierte Hamburger Camerata in großer Besetzung zu hören sein. Im Mittelpunkt dieses Konzertes steht der hoffnungsvolle Nachwuchspianist Christopher Tainton in Mozarts Klavierkonzert G-Dur, KV 453.


23. August 2004
Collegium Vocale Kiel Flensburg

Ein Chorkonzert darf in der hierfür besonders geeigneten Klosterkirche natürlich nicht fehlen. Diesen Part übernimmt in diesem Jahr das Collegium Vocale Kiel Flensburg, unter anderem mit der „Missa Papae Marcelli“ von Palestrina und der Bach-Motette „Jesu, meine Freude“. Chorleiter KMD Matthias Janz, Flensburg, wird zudem die historische Orgel erklingen lassen.


30. August 2004
Camerata Sant Llorenc

Mit den Solisten Indira Koch (Violine), Wolfgang E. Schmidt (Violoncello) und Neil Fellows (Horn, Cembalo) wird die Camerata Sant Llorenc die diesjährige Konzertreihe ausklingen lassen. Dieses internationale Ensemble hatte bereits vor zwei Jahren ein begeisterndes Konzert gegeben. Auf dem Programm stehen neben der Streicher-Sinfonie Nr. 12 von Mendelssohn-Bartholdy ein Doppelkonzert für Violine und Violoncello von J. Chr. Bach und ein Konzert für Horn und Streicher von Humphrey Searle.

42. Sommerkonzerte 2003


4. August 2003
Dresdener Trompetenensemble & Cappella Instrumentale Berlin

Das dreiköpfige Dresdener Trompetenensemble mit dem Güttler-Schüler Joachim Schäfer an der Spitze, die Cappella Instrumentale Berlin und der Organist Franz-Leo Matzerath konzertieren Werke von J. S. Bach, G. F. Händel, G. Ph. Telemann, A. Vivaldi und H. Purcell.


11. August 2003
Blockflötenquartett Flautando

Das aus vier reizenden jungen Damen bestehende Blockflötenquartett Flautando Köln setzt die Konzertreihe mit Werken alter Meister fort.


18. August
Ensemble Clarino Belcanto

Kleine Konzerte, Arien und Kantaten u. a. von G. F. Händel, H. Purcell, A. Scarlatti spielt heute Abend das aus Mitgliedern der Kieler Oper bestehende Ensemble Clarino Belcanto. Roman Reichel ergänzt das Programm mit J. G. Walthers „Concerto in h del Sign. Meck appropriato all‘ Organo“ an der restaurierten Klosterkirchenorgel von 1686.


25. August 2003
Kammerchor „I Vocalisti“

Der Kammerchor I Vocalisti, Sieger des Bundeswettbewerbes 2002 in der Kategorie „Gemischte Chöre“, ist heute zu Gast. Unter dem Dirigat seines Leiters Hans-Joachim Lustig, Lübeck, wird er Teile des Programms zu Gehör bringen, die zu dem hervorragenden 2. Platz im diesjährigen Internationalen Chorwettbewerb in Marktoberdorf/Allgäu, führten. Der Preetzer Organist Detlef Schmidt wird das Programm mit Werken von de Grigny, Muffat und Kirchner ergänzen.


1. September 2003
Hamburger Camerata

Schließlich klingt die Konzertreihe aus mit der renommierten Hamburger Camerata, die unter der Leitung von Max Pommer Strawinskys Ballett-Suite „Apollon musagète“ und Mozarts Oboen-Konzert C-Dur sowie dessen Jupiter-Sinfonie vorträgt.

41. Sommerkonzerte 2002


29. Juli 2002
Camerata Sant Llorenc

An diesem Abend ist die Berliner Camerata De San Llorenc in Preetz zu Gast. Angeführt von der Konzertmeisterin an der Berliner Oper Indira Koch und dem international renommierten Cellisten Wolfgang E. Schmidt spielt die Camerata Kammermusik u. a. von C. Ph. E. Bach, J. S. Bach und Mozart.


5. August 2002
Duo Sarasate

An diesem Abend setzt das Duo Sarasate aus Hamburg – Clemens Kröger (Klavier) und Martin von Hopffgarten (Cello) die Konzertreihe fort.


12. August 2002
Classic-4-Sax

Das Saxophonquartett Classic-4-Sax spielt überwiegend zeitgenössische Werke u. a. von dem in Flensburg lebenden und an diesem Abend anwesenden Komponisten Hans-Joachim Marx. Im zweiten Teil des Konzertabends tritt das Kieler Opernbesuchern bekannte Harfenduo Gesine Dreyer und Birgit Kaar auf.


19. August 2002
Norddeutsche sinfonietta

Die norddeutsche sinfonietta, das unter der Schirmherrschaft der Kultusministerin, Frau Ute Erdsiek-Rave, stehende vorwiegend aus Schülern bestehende Kammerorchester, wird unter der Leitung von Christian Gayed u. a. Werke von Mozart und Haydn interpretieren. Solist des Abends ist der 18-jährige Jungstudent Peter Hoteev, der einer St. Petersburger Pianistenfamlie entstammt.


26. August 2002
Trompeten, Pauken und Orgel

Die Konzertreihe wird mit einem festlichen Konzert für Trompeten, Pauken und Orgel fortgesetzt. Der Solotrompeter der Lübecker Philharmoniker Joachim Pfeiffer und seine Brüder Harald und Martin, begleitet von dem Solopauker im Gewandhausorchester Leipzig, Mathias Müller, und dem Konzertorganisten Peter Schumann (Heidelberg) spielen u. a. die beliebte „Feuerwerksmusik“ von Händel.


2. September 2002
Madrigalchor Kiel

Das Abschlusskonzert bestreitet einmal mehr der Madrigalchor Kiel unter der Leitung der Kulturpreisträgerin der Landeshauptstadt des Jahres 2002 Friederike Woebcken, ergänzt durch Solovorträge von dem weltweit gefragten Bandoneón-Spieler Lothar Hensel (Berlin).